×

Ballon d'or Gewinner - alle Fakten, alle Titel

Ballon d'or Gewinner - alle Fakten, alle Titel

Der „Weltfußballer des Jahres“ ist eine der prestigeträchtigsten Auszeichnungen, die ein Fußballspieler erhalten kann. Seit Jahrzehnten wird diese Ehrung verliehen, um den herausragendsten Spieler eines Kalenderjahres auszuzeichnen. Die Geschichte der Auszeichnung reicht weit zurück und hat einige der größten Fußballstars hervorgebracht. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Titel im Weltfußballer-Ranking, ihre Gewinner sowie die Entwicklung der Auszeichnung, die Meilensteine und einige kuriose Geschichten.

Die Anfänge der Auszeichnung

Der bekannteste und begehrteste Titel in der Fußballwelt ist der Ballon d'Or, der 1956 von der französischen Zeitschrift France Football ins Leben gerufen wurde. Ursprünglich war diese Auszeichnung nur für europäische Spieler vorgesehen, die in europäischen Vereinen spielten. Das änderte sich 1995, als auch nicht-europäische Spieler in Europa berücksichtigt werden konnten. Ab 2007 durften schließlich alle Fußballspieler weltweit gewählt werden. In den ersten Jahren war die Auszeichnung nur Journalisten vorbehalten, mittlerweile stimmen auch Trainer und Kapitäne der Nationalmannschaften mit ab, was dem Titel eine noch größere Bedeutung verleiht.

Daneben existierte von 1991 bis 2009 der separate Titel Weltfußballer des Jahres, der von der FIFA verliehen wurde. 2010 kam es dann zur Vereinigung beider Titel zum FIFA Ballon d'Or. Diese Kooperation dauerte jedoch nur bis 2015 an, als sich die FIFA und France Football wieder trennten. Seitdem gibt es wieder zwei Auszeichnungen: den ursprünglichen Ballon d'Or und den The Best FIFA Men's Player, der von der FIFA verliehen wird.

Hier sind alle Titelträger des Ballon d'Or 

1950er

  • 1956: Stanley Matthews (England)
  • 1957: Alfredo Di Stéfano (Spanien/Argentinien)
  • 1958: Raymond Kopa (Frankreich)
  • 1959: Alfredo Di Stéfano (Spanien/Argentinien)

1960er

  • 1960: Luis Suárez (Spanien)
  • 1961: Omar Sívori (Italien/Argentinien)
  • 1962: Josef Masopust (Tschechoslowakei)
  • 1963: Lev Yashin (Sowjetunion)
  • 1964: Denis Law (Schottland)
  • 1965: Eusébio (Portugal)
  • 1966: Bobby Charlton (England)
  • 1967: Florian Albert (Ungarn)
  • 1968: George Best (Nordirland)
  • 1969: Gianni Rivera (Italien)

1970er

  • 1970: Gerd Müller (Deutschland)
  • 1971: Johan Cruyff (Niederlande)
  • 1972: Franz Beckenbauer (Deutschland)
  • 1973: Johan Cruyff (Niederlande)
  • 1974: Johan Cruyff (Niederlande)
  • 1975: Oleg Blochin (Sowjetunion)
  • 1976: Franz Beckenbauer (Deutschland)
  • 1977: Allan Simonsen (Dänemark)
  • 1978: Kevin Keegan (England)
  • 1979: Kevin Keegan (England)

1980er

  • 1980: Karl-Heinz Rummenigge (Deutschland)
  • 1981: Karl-Heinz Rummenigge (Deutschland)
  • 1982: Paolo Rossi (Italien)
  • 1983: Michel Platini (Frankreich)
  • 1984: Michel Platini (Frankreich)
  • 1985: Michel Platini (Frankreich)
  • 1986: Igor Belanov (Sowjetunion)
  • 1987: Ruud Gullit (Niederlande)
  • 1988: Marco van Basten (Niederlande)
  • 1989: Marco van Basten (Niederlande)

1990er

  • 1990: Lothar Matthäus (Deutschland)
  • 1991: Jean-Pierre Papin (Frankreich)
  • 1992: Marco van Basten (Niederlande)
  • 1993: Roberto Baggio (Italien)
  • 1994: Hristo Stoichkov (Bulgarien)
  • 1995: George Weah (Liberia)
  • 1996: Matthias Sammer (Deutschland)
  • 1997: Ronaldo (Brasilien)
  • 1998: Zinedine Zidane (Frankreich)
  • 1999: Rivaldo (Brasilien)

2000er

  • 2000: Luís Figo (Portugal)
  • 2001: Michael Owen (England)
  • 2002: Ronaldo (Brasilien)
  • 2003: Pavel Nedvěd (Tschechien)
  • 2004: Andrij Schewtschenko (Ukraine)
  • 2005: Ronaldinho (Brasilien)
  • 2006: Fabio Cannavaro (Italien)
  • 2007: Kaká (Brasilien)
  • 2008: Cristiano Ronaldo (Portugal)
  • 2009: Lionel Messi (Argentinien)

2010er

  • 2010: Lionel Messi (Argentinien)
  • 2011: Lionel Messi (Argentinien)
  • 2012: Lionel Messi (Argentinien)
  • 2013: Cristiano Ronaldo (Portugal)
  • 2014: Cristiano Ronaldo (Portugal)
  • 2015: Lionel Messi (Argentinien)
  • 2016: Cristiano Ronaldo (Portugal)
  • 2017: Cristiano Ronaldo (Portugal)
  • 2018: Luka Modrić (Kroatien)
  • 2019: Lionel Messi (Argentinien)

2020er

  • 2020: (Verleihung wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt)
  • 2021: Lionel Messi (Argentinien)
  • 2022: Karim Benzema (Frankreich)
  • 2023: Lionel Messi (Argentinien)
  • 2024: Rodri Hernández (Spanien)

Video: ALLE Ballon d'Or SIEGER! ?? (1956-2021)

Der Fußball Shop auf FussballXtreme.com

Der Fußball Shop auf FussballXtreme.com

Finde hier Deinen ultimativen Fußball Shop! Entdecke Trikots, Torwartausrüstung, Fußbälle und alles für Spieler und Fans. Zusätzlich bieten wir Fanartikel der angesagten Klubs sowie Accessoires wie Geschenke, Bücher, Bettwäsche und vieles mehr. Perfekt für alle Fußballliebhaber...

Hier gehts zum Fußball Shop

Welches Land hat die meisten Ballon d'or Sieger?

Argentinien führt die Liste der Länder mit den meisten Ballon d'Or-Siegen an, dank Lionel Messi, der diese prestigeträchtige Auszeichnung insgesamt acht Mal gewonnen hat (2009, 2010, 2011, 2012, 2015, 2019, 2021, 2023). Auf dem zweiten Platz steht Portugal mit fünf Siegen, alle durch Cristiano Ronaldo (2008, 2013, 2014, 2016, 2017).

Die Niederlande haben insgesamt sieben Siege zu verzeichnen, angeführt von Johan Cruyff (1971, 1973, 1974), Marco van Basten (1988, 1989, 1992) und Ruud Gullit (1987). Frankreich folgt dicht dahinter mit sechs Siegen, unter anderem durch Michel Platini (1983, 1984, 1985), Raymond Kopa (1958), Jean-Pierre Papin (1991) und Karim Benzema (2022).

Deutschland und Brasilien teilen sich den fünften Platz mit jeweils fünf Siegen. In Deutschland gewannen Franz Beckenbauer, Karl-Heinz Rummenigge und Lothar Matthäus den Ballon d'Or, während Brasilien durch Spieler wie Ronaldo, Rivaldo, Ronaldinho und Kaká vertreten ist.

Italien und England haben ebenfalls jeweils fünf Titelträger hervorgebracht. Andere Länder wie die Sowjetunion/Ukraine, Spanien, Liberia, Bulgarien, Tschechoslowakei/Tschechien, Ungarn, Dänemark, Schottland und Kroatien haben zwischen einem und drei Siegen beigetragen. Spanien ist besonders durch Alfredo Di Stéfano hervorgehoben, der sowohl die argentinische als auch die spanische Staatsbürgerschaft besaß.

Kuriose Geschichten zum Ballon d'Or

Im Laufe der Jahre gab es einige kuriose und überraschende Geschichten rund um den Ballon d'Or. Hier sind drei der bemerkenswertesten Ereignisse:

1. Der „gewonnene“ Ballon d'Or von Lev Yashin

Der legendäre sowjetische Torhüter Lev Yashin ist bis heute der einzige Torwart, der den Ballon d'Or gewonnen hat. 1963 wurde er als bester Spieler ausgezeichnet, was bis heute eine einzigartige Leistung bleibt. In einer Welt, in der meist Offensivspieler wie Stürmer oder Spielmacher im Rampenlicht stehen, war es eine außergewöhnliche Ehrung für einen Torhüter. Viele Fußballfans und Experten argumentieren jedoch, dass Yashin nicht der einzige Torhüter sein sollte, der den Ballon d'Or gewonnen hat, und fordern mehr Anerkennung für diese Position.

2. Franz Beckenbauer – der Kaiser und seine defensive Krone

Franz Beckenbauer war der erste Verteidiger, der den Ballon d'Or zweimal gewinnen konnte (1972, 1976). Beckenbauer revolutionierte die Rolle des „Libero“, indem er aus einer defensiven Position heraus das Spiel lenkte und offensiv Akzente setzte. Er führte Deutschland 1974 zum Weltmeistertitel und prägte eine ganze Generation von Verteidigern. Viele glauben, dass seine Siege den Weg für mehr Anerkennung defensiver Spieler im Rennen um den Ballon d'Or ebneten.

3. Der fehlende Ballon d'Or für Pelé und Maradona

Eines der größten Mysterien in der Geschichte des Ballon d'Or ist, dass Pelé und Diego Maradona, zwei der wohl besten Spieler aller Zeiten, diesen Titel nie gewonnen haben. Dies liegt jedoch nicht daran, dass ihre Leistungen nicht ausreichend waren, sondern an der Regelung, dass bis 1995 nur europäische Spieler ausgezeichnet werden konnten. Pelé, der dreifache Weltmeister aus Brasilien, und Maradona, der legendäre Kapitän Argentiniens, der sein Team 1986 zum Weltmeistertitel führte, wären wohl mehrfache Ballon d'Or-Gewinner gewesen, wenn sie unter den damaligen Regeln hätten gewählt werden dürfen. Zu Ehren ihrer außergewöhnlichen Leistungen wurden beide später mit Ehren-Ballons d'Or ausgezeichnet.

Die wichtigsten Titel, die die Weltfußballer gewonnen haben

Die meisten Ballon d'Or-Gewinner haben auch zahlreiche Titel auf Vereinsebene sowie mit ihren Nationalmannschaften gewonnen. Hier sind einige der herausragenden Titel, die von den erfolgreichsten Weltfußballern errungen wurden:

  • UEFA Champions League: Sowohl Lionel Messi als auch Cristiano Ronaldo haben diesen prestigeträchtigen Titel mehrfach gewonnen. Ronaldo hat fünf Champions-League-Titel, während Messi vier auf seinem Konto hat.
  • FIFA-Weltmeisterschaft: Lionel Messi krönte seine Karriere 2022 mit dem Weltmeistertitel. Weitere Weltmeister, die den Ballon d'Or gewonnen haben, sind Franz Beckenbauer, Zinedine Zidane und Ronaldo Nazário.
  • UEFA-Europameisterschaft: Cristiano Ronaldo gewann 2016 mit Portugal die Europameisterschaft, was seine Karriere auf internationaler Ebene noch herausragender macht.
  • Nationale Meisterschaften: Fast alle Ballon d'Or-Gewinner haben in den großen europäischen Klubs gespielt und zahlreiche nationale Meisterschaften gewonnen, darunter die spanische La Liga, die italienische Serie A, die englische Premier League und die französische Ligue 1.


Fazit

Der Titel des „Weltfußballers des Jahres“ und insbesondere der Ballon d'Or sind tief in der Geschichte des Fußballs verwurzelt. Von den Anfängen 1956 bis heute hat die Auszeichnung einige der größten Namen der Fußballwelt geehrt. Spieler wie Lionel Messi und Cristiano Ronaldo haben das Rennen um den Titel dominiert, während Legenden wie Michel Platini, Johan Cruyff und Marco van Basten den Weg bereitet haben. Die Geschichten rund um den Ballon d'Or sind so vielfältig und faszinierend wie der Fußball selbst, und die Gewinner dieser prestigeträchtigen Auszeichnung bleiben für immer Teil der glorreichen Fußballgeschichte.

Wettbewerbe im europäischen Fußball - alle Fakten, alle Titel

Fußball-Europameisterschaft - alle Fakten, alle Titel

Fußball-Europameisterschaft - alle Fakten, alle Titel

Champions League - alle Fakten, alle Titel

Champions League - alle Fakten, alle Titel

FA Cup - alle Fakten, alle Titel

FA Cup - alle Fakten, alle Titel

Ballon d'or Gewinner - alle Fakten, alle Titel

Ballon d'or Gewinner - alle Fakten, alle Titel

Diese Filter steht aktuell nicht zur Verfügung.