- fussballxtreme.com
- Fußball Magazin
- DFB Pokal Sieger - alle Fakten, alle Titel
Fußball Magazin
- Premier League Tickets
- Fußball Lexikon - Die 50 wichtigsten Begriffe im Fußball
- Die besten Fußballschuhe der Welt
- Die besten Tipps für eine Fußball Party
- Beste Fußballmannschaft der Welt
- Neuer Hammer um Jürgen Klopp - Job bei Red Bull
- Wo kann man Fußball gucken?
- Alle Details zum neuen Champions League Format ab 2024/25
- Heimatstadt des Fußballs - Die Fußballvereine aus London
- Teure Transfers, mäßige Erfolge - Der FC Chelsea sucht nach dem Erfolgsrezept
- Wo gibt es die beste Stadionwurst?
- Kuriose Weltrekorde im europäischen Fussball
- Die größten Fussballstadien der Welt
- Die erfolgreichsten Trainer im europäischen Fußball
- Der 1. FC Köln und seine Ultras
- Liverpool FC Legenden
- Ist der Hype der Saudi League vorbei?
- Fußballkuchen backen
- Wird Xabi Alonso der beste Trainer der Welt?
- Das ist die beste Fußball App
- Die perfekten Fußball Geschenke für Kinder
- Fußball-Europameisterschaft - alle Fakten, alle Titel
- Nations League - alle Fakten, alle Titel
- Champions League - alle Fakten, alle Titel
- Europa League - alle Fakten, alle Titel
- Deutscher Meister - alle Fakten, alle Titel
- DFB Pokal Sieger - alle Fakten, alle Titel
- Premier League Meister
- FA Cup - alle Fakten, alle Titel
- Carabao Cup - alle Fakten, alle Titel
- Ballon d'or Gewinner - alle Fakten, alle Titel
DFB Pokal Sieger - alle Fakten, alle Titel
Der DFB-Pokal, seit 1935 ausgetragen, ist einer der prestigeträchtigsten Wettbewerbe im deutschen Fußball. Er bietet Vereinen aller Art die Möglichkeit, sich in direkten K.-o.-Duellen zu messen und für Überraschungen zu sorgen. Im Laufe der Jahrzehnte haben zahlreiche Klubs den Pokal gewonnen, und der Wettbewerb ist reich an faszinierenden Geschichten und Rekorden.
Entwicklung des DFB-Pokals
Der Wettbewerb begann 1935 unter dem Namen „Tschammerpokal“, benannt nach dem damaligen Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Pokal 1952 als „DFB-Pokal“ wieder eingeführt. Inzwischen hat er sich zu einem festen Bestandteil des deutschen Fußballs entwickelt und bietet sowohl etablierten Bundesligisten als auch Amateurvereinen die Chance auf Ruhm.
Liste der DFB-Pokalsieger
Hier sind die Gewinner des DFB-Pokals seit seiner Einführung:
- 1935 : 1. FC Nürnberg
- 1936 : VfB Leipzig
- 1937 : FC Schalke 04
- 1938 : SK Rapid Wien
- 1939 : 1. FC Nürnberg
- 1940 : Dresdner SC
- 1941 : Dresdner SC
- 1942 : 1860 München
- 1943 : Erster Wiener FC
- 1953 : Rot-Weiss Essen
- 1954 : VfB Stuttgart
- 1955 : Karlsruher SC
- 1956 : Karlsruher SC
- 1957 : Bayern München
- 1958 : VfB Stuttgart
- 1959 : Schwarz-Weiß Essen
- 1960 : Borussia Mönchengladbach
- 1961 : Werder Bremen
- 1962 : 1. FC Nürnberg
- 1963 : Hamburger SV
- 1964 : 1860 München
- 1965 : Borussia Dortmund
- 1966 : Bayern München
- 1967 : Bayern München
- 1968 : 1. FC Köln
- 1969 : Bayern München
- 1970 : Kickers Offenbach
- 1971 : Bayern München
- 1972 : FC Schalke 04
- 1973 : Borussia Mönchengladbach
- 1974 : Eintracht Frankfurt
- 1975 : Eintracht Frankfurt
- 1976 : Hamburger SV
- 1977 : 1. FC Köln
- 1978 : 1. FC Köln
- 1979 : Fortuna Düsseldorf
- 1980 : Fortuna Düsseldorf
- 1981 : Eintracht Frankfurt
- 1982 : Bayern München
- 1983 : 1. FC Köln
- 1984 : Bayern München
- 1985 : Bayer 05 Uerdingen
- 1986 : Bayern München
- 1987 : Hamburger SV
- 1988 : Eintracht Frankfurt
- 1989 : Borussia Dortmund
- 1990 : 1. FC Kaiserslautern
- 1991 : Werder Bremen
- 1992 : Hannover 96
- 1993 : Bayer 04 Leverkusen
- 1994 : Werder Bremen
- 1995 : Borussia Mönchengladbach
- 1996 : 1. FC Kaiserslautern
- 1997 : VfB Stuttgart
- 1998 : Bayern München
- 1999 : Werder Bremen
- 2000 : Bayern München
- 2001 : FC Schalke 04
- 2002 : FC Schalke 04
- 2003 : Bayern München
- 2004 : Werder Bremen
- 2005 : Bayern München
- 2006 : Bayern München
- 2007 : 1. FC Nürnberg
- 2008 : Bayern München
- 2009 : Werder Bremen
- 2010 : Bayern München
- 2011 : FC Schalke 04
- 2012 : Borussia Dortmund
- 2013 : Bayern München
- 2014 : Bayern München
- 2015 : VfL Wolfsburg
- 2016 : Bayern München
- 2017 : Borussia Dortmund
- 2018 : Eintracht Frankfurt
- 2019 : Bayern München
- 2020 : Bayern München
- 2021 : Borussia Dortmund
- 2022 : RB Leipzig
- 2023 : RB Leipzig
- 2024 : Bayer Leverkusen
Der Fußball Shop auf FussballXtreme.com
Finde hier Deinen ultimativen Fußball Shop! Entdecke Trikots, Torwartausrüstung, Fußbälle und alles für Spieler und Fans. Zusätzlich bieten wir Fanartikel der angesagten Klubs sowie Accessoires wie Geschenke, Bücher, Bettwäsche und vieles mehr. Perfekt für alle Fußballliebhaber...
Hier gehts zum Fußball Shop
Erfolgreichste Vereine
Der FC Bayern München ist mit 20 Titeln der Rekordsieger des DFB-Pokals. Weitere erfolgreiche Vereine sind Werder Bremen mit 6 Siegen, Borussia Dortmund mit 5 und der FC Schalke 04 mit 5 Titeln.
Erfolgreichste Spieler
Einige der besten Spieler der Welt haben den DFB-Pokal gewonnen. Der erfolgreichste Spieler in der Geschichte des Wettbewerbs ist Thomas Müller vom FC Bayern München, der den Pokal sieben Mal gewonnen hat. Seine Erfolge im DFB-Pokal unterstreichen seine Bedeutung für den deutschen Fußball.
Kuriose Geschichten aus dem DFB-Pokal
Der DFB-Pokal ist bekannt für seine Überraschungen und ungewöhnlichen Ereignisse. Hier sind drei bemerkenswerte Geschichten:
1. Das kuriose Elfmeterschießen zwischen dem Hamburger SV und dem 1. FC Köln (2022): Im Achtelfinale der Saison 2021/2022 trafen der HSV und der 1. FC Köln aufeinander. Nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit und torloser Verlängerung kam es zum Elfmeterschießen. Der Kölner Spieler Florian Kainz rutschte beim entscheidenden Elfmeter aus, traf den Ball zweimal und das Tor wurde aberkannt. Der HSV gewann schließlich das Elfmeterschießen mit 4:3.
2. Das Halbfinale 1984 zwischen Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen: Dieses Spiel ging als eines der Torreichsten in die Geschichte ein. Nach einem 5:4-Sieg für Bremen ging dieses denkwürdige Halbfinale in die Geschichte ein. Mit neun Toren, spannenden Wendungen und einem dramatischen Last-Minute-Treffer für Bremen war es ein absoluter Krimi. Das Spiel unterstrich, warum der DFB-Pokal als der Wettbewerb der Überraschungen gilt.
3. Das Wunder von der Bielefelder Alm (2004): Arminia Bielefeld, damals in der 2. Bundesliga, schaffte es, den favorisierten Hamburger SV mit 4:1 aus dem Wettbewerb zu werfen. Es war eine der größten Sensationen des Pokals in jener Saison. Besonders kurios: In diesem Spiel zeigte der Hamburger Keeper Tomislav Piplica mehrfach eklatante Schwächen, die von der Bielefelder Offensive gnadenlos ausgenutzt wurden.
Video: DFB POKAL • ALLE SIEGER 1934 - 2021 | DORTMUND POKALSIEGER 2021
Der Mythos des Pokals
Der DFB-Pokal hat eine einzigartige Stellung im deutschen Fußball. Er bietet kleineren Vereinen eine Plattform, sich gegen die „Großen“ zu beweisen. Legendäre „Pokalschrecks“ wie Holstein Kiel, die 2021 den großen FC Bayern aus dem Turnier warfen, sind Teil dieses Mythos. Jeder Pokalabend bietet die Möglichkeit, Geschichte zu schreiben, und das macht den Wettbewerb für Fans und Spieler gleichermaßen faszinierend.
Ein Symbol der Vielseitigkeit
Neben den etablierten Favoriten des DFB-Pokals haben auch Teams wie Alemannia Aachen, Union Berlin oder der SSV Ulm, die in verschiedenen Jahrzehnten für Furore sorgten, eine Bühne gegeben. Diese Mannschaften haben zwar nie den Titel geholt, aber ihre Geschichten sind tief in den Erinnerungen der Fans verankert.
Der Wert des DFB-Pokals in der Karriere
Für viele Spieler ist ein DFB-Pokalsieg das Highlight ihrer Karriere. Besonders beeindruckend ist, wie der Wettbewerb Spieler wie Lothar Matthäus, Franz Beckenbauer oder Marco Reus zu ikonischen Status verhalf. Reus konnte den Pokal mit Borussia Dortmund mehrfach gewinnen, und Beckenbauer war einer der ersten Kapitäne, die den Pokal als Spieler und später als Trainer in den Händen hielten.
Fazit
Der DFB-Pokal bleibt ein unvergleichliches Stück Fußballgeschichte. Mit seinen Rekordhaltern, überraschenden Wendungen und historischen Momenten beweist er, dass dieser Wettbewerb mehr als nur ein Pokal ist. Er ist ein Symbol für die Leidenschaft und Unvorhersehbarkeit des Fußballs. Egal ob Rekordsieger oder Außenseiter – der DFB-Pokal bringt die besten und kuriosesten Geschichten auf den Platz.