- fussballxtreme.com
- Fußball Magazin
- Fußball-Europameisterschaft - alle Fakten, alle Titel
Fußball Magazin
- Premier League Tickets
- Fußball Lexikon - Die 50 wichtigsten Begriffe im Fußball
- Die besten Fußballschuhe der Welt
- Die besten Tipps für eine Fußball Party
- Beste Fußballmannschaft der Welt
- Neuer Hammer um Jürgen Klopp - Job bei Red Bull
- Wo kann man Fußball gucken?
- Alle Details zum neuen Champions League Format ab 2024/25
- Heimatstadt des Fußballs - Die Fußballvereine aus London
- Teure Transfers, mäßige Erfolge - Der FC Chelsea sucht nach dem Erfolgsrezept
- Wo gibt es die beste Stadionwurst?
- Kuriose Weltrekorde im europäischen Fussball
- Die größten Fussballstadien der Welt
- Die erfolgreichsten Trainer im europäischen Fußball
- Der 1. FC Köln und seine Ultras
- Liverpool FC Legenden
- Ist der Hype der Saudi League vorbei?
- Fußballkuchen backen
- Wird Xabi Alonso der beste Trainer der Welt?
- Das ist die beste Fußball App
- Die perfekten Fußball Geschenke für Kinder
- Fußball-Europameisterschaft - alle Fakten, alle Titel
- Nations League - alle Fakten, alle Titel
- Champions League - alle Fakten, alle Titel
- Europa League - alle Fakten, alle Titel
- Deutscher Meister - alle Fakten, alle Titel
- DFB Pokal Sieger - alle Fakten, alle Titel
- Premier League Meister
- FA Cup - alle Fakten, alle Titel
- Carabao Cup - alle Fakten, alle Titel
- Ballon d'or Gewinner - alle Fakten, alle Titel
Fußball-Europameisterschaft - alle Fakten, alle Titel
Die Fußball-Europameisterschaft, auch als „Europameisterschaft“ oder kurz „EM“ bekannt, ist das wichtigste Fußballturnier für Nationalmannschaften in Europa und eine der prestigeträchtigsten Veranstaltungen im Weltfußball. Organisiert von der UEFA (Union of European Football Associations), zieht die EM Millionen von Fans weltweit in ihren Bann. Sie hat sich seit ihrer Gründung zu einem bedeutenden Ereignis entwickelt, das den Kontinent im Fußball vereint und Spielern die Möglichkeit bietet, auf der größten Bühne Europas zu glänzen. Einige der erfolgreichsten Spieler der Fußballgeschichte haben hier ihre größten Erfolge gefeiert und ihre Namen für immer in den Annalen des europäischen Fußballs verewigt.
Der Aufstieg der Europameisterschaft
Die Fußball-Europameisterschaft hat ihren Ursprung in den 1950er Jahren. Die Idee zu einem kontinentalen Wettbewerb für Nationalmannschaften wurde 1955 von Henri Delaunay, dem damaligen Generalsekretär der französischen Fußballföderation, vorgeschlagen. Delaunay hatte schon in den 1920er Jahren die Vision eines europaweiten Turniers, doch erst nach seinem Tod 1955 gewann diese Idee an Fahrt. Zu Ehren seiner Bemühungen wurde der EM-Pokal später nach ihm benannt.
Die erste Fußball-Europameisterschaft fand 1960 in Frankreich statt, und nur vier Teams nahmen an der Endrunde teil: Frankreich, die Sowjetunion, Jugoslawien und die Tschechoslowakei. Am Ende sicherte sich die Sowjetunion den ersten Europameistertitel, nachdem sie Jugoslawien im Finale mit 2:1 nach Verlängerung besiegte. Seitdem hat sich das Turnier enorm weiterentwickelt. Zunächst waren nur wenige Nationen beteiligt, doch im Laufe der Jahre wuchs die Teilnehmerzahl stetig, und heute nehmen 24 Nationalmannschaften an der Endrunde teil.
Der Fußball Shop auf FussballXtreme.com
Finde hier Deinen ultimativen Fußball Shop! Entdecke Trikots, Torwartausrüstung, Fußbälle und alles für Spieler und Fans. Zusätzlich bieten wir Fanartikel der angesagten Klubs sowie Accessoires wie Geschenke, Bücher, Bettwäsche und vieles mehr. Perfekt für alle Fußballliebhaber...
Hier gehts zum Fußball Shop
Die Geschichte der Europameistertitel
Seit der ersten Austragung 1960 haben viele Nationen die Trophäe gewonnen. Es gibt einige Länder, die das Turnier mehrfach gewinnen konnten, sowie Nationen, die Überraschungen lieferten und unerwartet den Titel holten. Hier sind alle Titelträger der Europameisterschaft und ihre besonderen Triumphe:
1960 – Sowjetunion
Der erste Europameistertitel ging an die Sowjetunion, die Jugoslawien in einem dramatischen Finale mit 2:1 nach Verlängerung bezwang. Das Spiel fand in Paris statt, und der sowjetische Torwart Lew Jaschin, einer der besten Torhüter aller Zeiten, spielte eine entscheidende Rolle.
1964 – Spanien
Die spanische Nationalmannschaft holte 1964 seinen ersten EM-Titel im eigenen Land. Im Finale besiegten sie die Sowjetunion mit 2:1 und wurden vor heimischer Kulisse in Madrid zum Europameister gekrönt.
1968 – Italien
1968 führte der Weg Italiens zum Titel über ein Wiederholungsspiel. Das Finale gegen Jugoslawien endete zunächst 1:1, und da es damals noch kein Elfmeterschießen gab, wurde das Spiel wiederholt. Im zweiten Versuch gewann Italien mit 2:0 und sicherte sich seinen ersten Europameistertitel.
1972 – Westdeutschland
Westdeutschland triumphierte 1972 in Belgien. Die Mannschaft um den legendären Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Günter Netzer dominierte das Turnier und gewann das Finale gegen die Sowjetunion mit 3:0.
1976 – Tschechoslowakei
Die Tschechoslowakei gewann 1976 überraschend den Titel und schrieb Fußballgeschichte. Im Finale gegen Westdeutschland setzte sich die Tschechoslowakei nach einem 2:2-Unentschieden im Elfmeterschießen durch. Das Turnier ist vor allem für den „Panenka-Elfmeter“ berühmt, bei dem Antonín Panenka den entscheidenden Elfmeter mit einem Heber in die Mitte des Tores verwandelte.
1980 – Westdeutschland
Westdeutschland holte sich 1980 in Italien den zweiten EM-Titel. Im Finale besiegten sie Belgien mit 2:1, und Horst Hrubesch wurde mit seinen beiden Treffern im Endspiel zum Helden des Tages.
1984 – Frankreich
Die französische Nationalmannschaft feierte 1984 seinen ersten Europameistertitel vor heimischem Publikum. Die Mannschaft um Michel Platini dominierte das Turnier, und Platini selbst erzielte neun Tore in nur fünf Spielen – bis heute ein Rekord bei der EM. Im Finale bezwang Frankreich Spanien mit 2:0.
1988 – Niederlande
Die niederländische Nationalmannschaft gewann 1988 ihren ersten und bisher einzigen EM-Titel. Die Mannschaft um Ruud Gullit und Marco van Basten glänzte im gesamten Turnier, und Van Bastens legendäres Volleytor im Finale gegen die Sowjetunion (2:0) gilt als eines der schönsten Tore in der Geschichte des Fußballs.
1992 – Dänemark
Dänemark schrieb 1992 ein echtes Fußballmärchen. Die Dänen qualifizierten sich nicht direkt für das Turnier, rückten aber für das disqualifizierte Jugoslawien nach. Überraschend gewannen sie das Turnier und besiegten im Finale Deutschland mit 2:0.
1996 – Deutschland
Die deutsche Nationalmannschaft gewann 1996 seinen dritten EM-Titel. Im Finale gegen Tschechien erzielte Oliver Bierhoff das erste „Golden Goal“ der EM-Geschichte, was Deutschland einen 2:1-Sieg und den Titel sicherte.
2000 – Frankreich
Frankreich triumphierte 2000 in Belgien und den Niederlanden. Die Franzosen, angeführt von Spielern wie Zinedine Zidane, gewannen das Finale gegen Italien mit 2:1 nach einem Golden Goal von David Trezeguet.
2004 – Griechenland
Griechenland sorgte 2004 für eine der größten Überraschungen in der Geschichte der Europameisterschaft. Sie besiegten im Finale Gastgeber Portugal mit 1:0 und gewannen ihren ersten EM-Titel.
2008, 2012 – Spanien
Spanien dominierte den europäischen Fußball und gewann 2008 und 2012 die EM. Mit einem attraktiven und dominanten Spielstil, bekannt als „Tiki-Taka“, besiegten sie 2008 Deutschland (1:0) und 2012 Italien (4:0), was den bis dato höchsten Finalsieg darstellte.
2016 – Portugal
Portugal sicherte sich 2016 in Frankreich den ersten EM-Titel der Geschichte. Trotz des frühen Ausfalls von Cristiano Ronaldo im Finale besiegten sie Gastgeber Frankreich mit 1:0 nach Verlängerung, dank eines Treffers von Éder.
2021 – Italien
Die Fußball-Europameisterschaft 2021 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschoben. Italien triumphierte im Finale in London gegen England im Elfmeterschießen (3:2) und gewann zum zweiten Mal den Titel.
2024 - Spanien
Spanien hat 2024 erneut die Fußball-Europameisterschaft gewonnen. Mit herausragenden Leistungen setzten sie sich im Finale gegen die englische Nationalmannschaft durch und sicherten sich ihren vierten EM-Titel in der Geschichte.
Video: Spanien - England, Highlights | UEFA EURO 2024, Finale | MAGENTA TV
Erfolgreichste Spieler der Europameisterschaft
Viele der besten Spieler der Fußballgeschichte haben sich bei der Europameisterschaft hervorgetan. Hier einige der herausragendsten:
- Michel Platini (Frankreich): Platini war der Star der EM 1984 und führte Frankreich mit neun Toren zum Titel. Seine Leistung gilt als eine der beeindruckendsten in der EM-Geschichte.
- Cristiano Ronaldo (Portugal): Ronaldo ist nicht nur der einzige Spieler, der fünf EM-Turniere bestritten hat, sondern hält auch den Rekord für die meisten Tore in der Geschichte des Wettbewerbs. Er führte Portugal 2016 zum ersten Titel.
- Andrés Iniesta (Spanien): Iniesta war ein Schlüsselspieler bei den EM-Siegen Spaniens 2008 und 2012. Seine Kreativität und sein Spielverständnis trugen entscheidend zu Spaniens Dominanz bei.
Kuriose Geschichten der Europameisterschaft
1. Dänemarks Fußballmärchen 1992
Dänemark rückte 1992 für Jugoslawien nach, das aufgrund des Krieges disqualifiziert worden war. Ohne große Erwartungen angereist, überraschten die Dänen die Welt, als sie im Finale Deutschland besiegten und den Titel holten.
2. Antonín Panenka und der berühmte Elfmeter 1976
Antonín Panenka schrieb 1976 Geschichte, als er im Elfmeterschießen gegen Deutschland den entscheidenden Strafstoß frech in die Mitte des Tores lupfte. Diese Art des Elfmeters ist heute als „Panenka“ bekannt und wird bis heute von Spielern weltweit imitiert.
3. Das Golden Goal von Oliver Bierhoff 1996
Das „Golden Goal“ von Oliver Bierhoff im EM-Finale 1996 war das erste seiner Art bei einer EM. Mit diesem Tor in der Verlängerung gegen Tschechien sicherte er Deutschland den Titel. Es war eine neue Regel, die für viel Dramatik sorgte, aber später wieder abgeschafft wurde.
Fazit
Die Fußball-Europameisterschaft ist ein Turnier voller Emotionen, Überraschungen und unvergesslicher Momente. Sie bietet Spielern die Bühne, sich zu Legenden zu machen, und Fans die Möglichkeit, unvergessliche Fußballgeschichten zu erleben. Von Platini bis Ronaldo, von Überraschungssiegen wie Dänemark 1992 bis hin zu historischen Toren wie dem von Panenka 1976 – die Europameisterschaft bleibt eines der faszinierendsten Turniere im Weltfußball.