Stadien
- Allianz Arena München / FC Bayern München
- Anfield Stadium / Liverpool FC
- Bernabeu Stadion / Real Madrid
- Camp Nou / FC Barcelona
- Etihad Stadium / Manchester City
- Giuseppe-Meazza-Stadion / AC Mailand
- Johan Cruijff Arena / Ajax Amsterdam
- Old Trafford / Manchester United
- Olympiastadion Berlin / Hertha BSC
- Olympiastadion Rom / AS Rom - Lazio Rom
- Parc des Princes / Paris-Saint-Germain
- Rheinenergiestadion / 1. FC Köln
- Signal Iduna Park / Borussia Dortmund
- Stade de France / Paris
- Stamford Bridge / FC Chelsea
- Wembley Stadion / London
Allianz Arena München / FC Bayern München
Die Allianz Arena in München ist weit mehr als nur ein Stadion. Sie ist ein Wahrzeichen des modernen Fußballs, ein architektonisches Meisterwerk und ein Ort, an dem Fußballgeschichte geschrieben wurde. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2005 hat sie sich zu einem der bekanntesten und beliebtesten Stadien Deutschlands entwickelt, nicht zuletzt dank der elektrisierenden Atmosphäre, die die Fans des FC Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft immer wieder erzeugen.
Architektur und Design: Ein futuristisches Juwel
Die Allianz Arena befindet sich im Norden Münchens im Stadtteil Fröttmaning und fasst derzeit rund 75.000 Zuschauer bei Bundesligaspielen und 70.000 bei internationalen Spielen. Doch das Besondere an der Arena ist nicht nur ihre Größe, sondern vor allem ihr futuristisches Design. Die Außenfassade der Arena besteht aus 2.874 ETFE-Folienkissen, die je nach Veranstaltung in verschiedenen Farben erstrahlen können. Wenn der FC Bayern spielt, leuchtet das Stadion in einem kräftigen Rot, während es für Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft in Weiß erleuchtet wird. Auch Blau kommt zum Einsatz, etwa bei ehemaligen Spielen des TSV 1860 München, die einst ebenfalls in der Arena ausgetragen wurden.
Dieses innovative Beleuchtungssystem macht die Allianz Arena zu einem einzigartigen Anblick, der bereits von weitem sichtbar ist. In der Nacht erscheint das Stadion wie ein gigantisches Raumschiff, das über der Stadt schwebt. Diese architektonische Raffinesse hat der Arena zahlreiche Auszeichnungen verliehen, und sie wird oft als eines der schönsten Fußballstadien der Welt bezeichnet.
Atmosphäre: Die Magie der Münchner Fans
Was die Allianz Arena jedoch so besonders macht, ist nicht nur ihre beeindruckende Architektur, sondern die unglaubliche Atmosphäre, die bei jedem Spiel herrscht. Die Fans des FC Bayern München, der erfolgreichste deutsche Fußballverein und Rekord deutscher Meister, sind bekannt für ihre Leidenschaft und ihre bedingungslose Unterstützung ihres Teams. Besonders in den großen Spielen der Bundesliga, des DFB-Pokals oder der UEFA Champions League hebt das Stadion förmlich ab. Die Gesänge und Schlachtrufe der Fans hallen durch die Arena und sorgen für eine Gänsehautstimmung, die kaum zu übertreffen ist.
Viele Spieler und Trainer haben die Allianz Arena als einen der schwierigsten Orte beschrieben, um als gegnerische Mannschaft anzutreten. Die Heimstärke des FC Bayern ist legendär, und das Stadion wird oft als „Festung“ bezeichnet. Die Fans, die sich in der Südkurve versammeln, tragen maßgeblich dazu bei, dass der Heimvorteil in München so stark ausgeprägt ist. Sie singen unermüdlich, feuern ihre Mannschaft an und verwandeln das Stadion in ein Meer aus rot-weißen Fahnen.
Historische Momente in der Allianz Arena
Seit ihrer Eröffnung hat die Allianz Arena zahlreiche wichtige Spiele und Turniere verwaltet. Sie waren Schauplatz von Spielen der FIFA Weltmeisterschaft 2006, der UEFA Fußball-Europameisterschaft 2020 (die aufgrund der Corona-Pandemie erst 2021 stattfand) und zahlreicher denkwürdiger UEFA Champions League-Partien.
Eines der berühmtesten Spiele in der Geschichte der Allianz Arena fand im Mai 2012 statt: das Finale der UEFA Champions League zwischen dem FC Bayern München und dem FC Chelsea. Für den FC Bayern war es eine einmalige Gelegenheit, den begehrten Titel vor heimischem Publikum zu gewinnen. Doch das Spiel nahm eine dramatische Wendung. Trotz einer frühen Führung und einer dominanten Leistung des FC Bayern konnte Chelsea in letzter Minute durch Didier Drogba ausgleichen und das Spiel in die und Verlängerung schließlich ins Elfmeterschießen (die wichtigsten Begriffe im Fußball findest Du im Fußball Lexikon) zwingen. Chelsea gewann das Elfmeterschießen und sicherte sich den ersten Champions-League-Titel in seiner Vereinsgeschichte. Für den FC Bayern war es eine bittere Niederlage, die als „Finale dahoam“ in die Fußballgeschichte einging.
Nur ein Jahr später gelang es dem FC Bayern jedoch, sich zu rehabilitieren. Im Wembley-Stadion in London besiegte der Verein Borussia Dortmund im Finale der Champions League 2013 und krönte sich zum Champions League Sieger. Dieser Triumph war der Beginn einer neuen Ära für den FC Bayern und feierte die Allianz Arena als den Schauplatz vieler großer Momente des Vereins.
Ein weiteres bedeutsames Ereignis war das Eröffnungsspiel der FIFA Weltmeisterschaft 2006 zwischen Deutschland und Costa Rica. Vor einem globalen Publikum eröffnete Deutschland das Turnier mit einem spektakulären 4:2-Sieg, und die Allianz Arena stand im Mittelpunkt dieses besonderen Moments in der Fußballgeschichte.
Drei interessante Fakten zur Allianz Arena
1. Ein multifunktionales Dach
Die Allianz Arena besitzt ein ausfahrbares Dach, das nicht nur Schutz vor Regen bietet, sondern auch für eine optimale Akustik sorgt. Dadurch hallen die Gesänge der Fans noch lauter durch das Stadion, was die besondere Atmosphäre zusätzlich verstärkt.
2. Revolutionäre Beleuchtung
Die Außenhülle der Arena kann in 16 Millionen verschiedenen Farben leuchten. Das macht sie zu einem der größten und modernsten Lichtobjekte der Welt. Es dauert nur etwa zwei Stunden, um die gesamte Außenhülle zu reinigen, dank der selbstreinigenden ETFE-Folie, die auf der Fassade verwendet wird.
3. Umweltfreundliches Konzept
Die Allianz Arena setzt auf Nachhaltigkeit. Sie ist mit einem umfassenden Abfallmanagementsystem und energiesparender LED-Technologie ausgestattet. Darüber hinaus gibt es ein eigens angelegtes Entwässerungssystem, das Regenwasser auffängt und wiederverwendet. So setzt das Stadion auch in Punkto Umweltfreundlichkeit Maßstäbe.
Video: ALLEINE IN DER ALLIANZ ARENA - VIP Stadionvlog | ViscaBarca
Drei kuriose Geschichten zur Allianz Arena
1. Die verirrte S-Bahn: 2005, im Jahr der Eröffnung, fuhr eine S-Bahn aufgrund eines Missverständnisses mit dem Zugführer direkt bis zum Stadiongelände, obwohl die Strecke offiziell noch nicht freigegeben war. Die S-Bahn saß im Baustellenbereich fest, und es dauerte mehrere Stunden, bis sie wieder auf die richtige Strecke geleitet werden konnte. Dieser Vorfall sorgte in den lokalen Medien für einiges Schmunzeln und wurde als „S-Bahn-Fiasko“ bekannt.
2. Die Sache mit den falschen Sitzplätzen: Als das Stadion noch neu war, kam es bei den ersten Spielen immer wieder zu Verwirrungen bei den Fans, weil einige Reihen und Sitzplätze vertauscht waren. Manche Fans saßen deshalb auf den falschen Plätzen, was zu hitzigen Diskussionen und lustigen Anekdoten führte. Der FC Bayern musste schnell handeln und das gesamte Sitzplatzsystem überprüfen, um den Fehler zu beheben.
3. Das aufblasbare Stadion: Es gab in den ersten Jahren der Allianz Arena immer wieder Gerüchte, dass das Stadion mit Luft gefüllt sei und bei einem eventuellen Riss in der Außenhülle wie ein Luftballon in sich zusammenfallen könnte. Natürlich ist das völlig Unsinn, doch das Gerücht hielt sich hartnäckig und wurde zu einer beliebten urbanen Legende unter den Münchner Fans.
Ein Stadion für die Ewigkeit
Die Allianz Arena ist nicht nur eines der modernsten und schönsten Fußballstadien der Welt, sondern auch ein Ort, an dem die Emotionen des Spiels auf unvergleichliche Weise erlebbar sind. Die Fans des FC Bayern München haben dieses Stadion zu einer echten Festung gemacht, und die besondere Atmosphäre bei großen Spielen ist weltweit bekannt. Von historischen Spielen bis hin zu kuriosen Geschichten – die Allianz Arena ist ein Ort, an dem Fußballträume gelebt und Legenden geboren werden.
In den kommenden Jahren wird das Stadion sicherlich noch viele weitere große Momente erleben. Es bleibt abzuwarten, welche Geschichte als nächstes in der Arena geschrieben wird – eines ist jedoch sicher: Die Allianz Arena wird auch in Zukunft einer der magischsten Orte im Fußball sein.