Stadien
- Allianz Arena München / FC Bayern München
- Anfield Stadium / Liverpool FC
- Bernabeu Stadion / Real Madrid
- Camp Nou / FC Barcelona
- Etihad Stadium / Manchester City
- Giuseppe-Meazza-Stadion / AC Mailand
- Johan Cruijff Arena / Ajax Amsterdam
- Old Trafford / Manchester United
- Olympiastadion Berlin / Hertha BSC
- Olympiastadion Rom / AS Rom - Lazio Rom
- Parc des Princes / Paris-Saint-Germain
- Rheinenergiestadion / 1. FC Köln
- Signal Iduna Park / Borussia Dortmund
- Stade de France / Paris
- Stamford Bridge / FC Chelsea
- Wembley Stadion / London
Etihad Stadium / Manchester City
Das Etihad Stadium in Manchester, England, ist weit mehr als nur ein Fußballstadion. Es ist ein Symbol des modernen Fußballs und ein zentraler Punkt der Sportkultur in einer Stadt, die tief in der Geschichte und Tradition des Sports verwurzelt ist. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2002 hat sich das Stadion einen festen Platz unter den bekanntesten und am meisten bewunderten Arenen der Welt erarbeitet. Dieser Artikel beleuchtet die Entstehung, die Bedeutung und die Geschichte des Etihad Stadiums, bringt einige interessante Fakten ans Licht und erzählt kuriose Geschichten, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten in und um das Stadion ereignet haben.
Die Entstehung und Entwicklung des Etihad Stadiums
Das Etihad Stadium, ursprünglich als „City of Manchester Stadium“ bekannt, wurde ursprünglich für die Commonwealth Games 2002 gebaut. Die Baukosten betrugen rund 110 Millionen Pfund, und das Stadion wurde als Teil eines groß angelegten Projekts zur Erneuerung und Entwicklung des östlichen Teils von Manchester errichtet. Die Architektur des Stadions ist modern und funktional, mit einer Kapazität von über 53.000 Sitzplätzen, die eine hervorragende Sicht von jedem Platz aus gewährleisten. Die charakteristische Ringdachkonstruktion und die spitz zulaufenden Eckdächer verleihen dem Stadion eine unverwechselbare Silhouette, die es von anderen Arenen abhebt.
Nach den Commonwealth Games wurde das Stadion in eine Fußballarena umgebaut, um dem wachsenden Bedarf des damaligen First-Division-Vereins Manchester City gerecht zu werden. Der Umbau umfasste das Entfernen der Laufbahn und die Erweiterung des Spielfelds, was die Kapazität auf rund 48.000 erhöhte. 2015 wurde das Stadion erneut erweitert, um Platz für zusätzliche 7.000 Zuschauer zu schaffen, was die Kapazität auf die heutige Zahl von 53.000 brachte.
Ein Ort für unvergessliche Momente
Seit der Übernahme des Stadions durch Manchester City im Jahr 2003 hat das Etihad Stadium einige der denkwürdigsten Momente im modernen Fußball erlebt. Es war die Bühne für entscheidende Premier-League-Spiele, aufregende UEFA Champions League-Nächte und emotionale Abschiede von Vereinslegenden.
Einer der wohl bekanntesten Momente in der Geschichte des Etihad Stadiums ereignete sich am 13. Mai 2012, als Manchester City die Premier League in dramatischer Weise gewann. Am letzten Spieltag der Saison 2011/2012 stand es in der Nachspielzeit gegen die Queens Park Rangers 1:2. Doch zwei Tore in den letzten Minuten, darunter Sergio Agüeros berühmter Treffer in der 93. Minute, sicherten City den ersten Meistertitel seit 44 Jahren. Der Jubel, der an diesem Tag durch das Stadion hallte, ist unvergessen und markierte den Beginn einer neuen Ära des Erfolgs für den Verein.
Drei interessante Fakten über das Etihad Stadium
1. Das Stadium als Vorreiter für Nachhaltigkeit: Das Etihad Stadium und das angrenzende Etihad Campus sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Der Club hat zahlreiche Initiativen eingeführt, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Dazu gehören die Installation von Solarpanels, ein umfassendes Recyclingprogramm und die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung des Spielfeldes.
2. Eine Stadionerweiterung mit Hindernissen: Die Erweiterung des Stadions im Jahr 2015 war nicht ohne Herausforderungen. Die Arbeiten mussten sorgfältig geplant werden, um während der Saison keine Heimspiele zu beeinträchtigen. Die Bauarbeiten fanden daher überwiegend in den Sommermonaten statt, und der Verein arbeitete eng mit den Bauunternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass die Arbeiten rechtzeitig zum Beginn der neuen Saison abgeschlossen waren.
3. Namensgebung: Das Stadion wurde im Jahr 2011 in „Etihad Stadium“ umbenannt, nachdem Manchester City einen Sponsorvertrag mit der Fluggesellschaft Etihad Airways abgeschlossen hatte. Der 10-jährige Deal, der Berichten zufolge 400 Millionen Pfund wert ist, umfasst neben den Namensrechten auch die Trikotwerbung und das Recht, den umliegenden Sportkomplex als „Etihad Campus“ zu bezeichnen.
Kuriose Geschichten rund um das Etihad Stadium
1. Der Fluch des Lichts: Im Jahr 2004, während eines Spiels gegen Everton, gingen plötzlich die Flutlichtanlagen im Stadion aus, was zu einem 15-minütigen Spielabbruch führte. Es wurde spekuliert, dass dies auf einen „Fluch“ zurückzuführen sei, der seit der Eröffnung des Stadions über Manchester City hing, da der Club in den ersten Jahren nach dem Umzug ins neue Stadion mehrere unglückliche Niederlagen hinnehmen musste. Obwohl der „Fluch“ nie bewiesen wurde, sorgte er in den Medien für reichlich Gesprächsstoff.
2. Die vergessene Statue: Als Manchester City 2003 ins Etihad Stadium umzog, gab es Diskussionen über eine Statue des legendären Trainers Joe Mercer, der den Verein in den 1960er Jahren zu großen Erfolgen führte. Obwohl die Pläne weit fortgeschritten waren, wurde die Statue nie realisiert. Jahre später, als Manchester City unter neuen Besitzern zu einem der reichsten Vereine der Welt aufstieg, wurde eine Statue von Vincent Kompany enthüllt, der als Kapitän die modernste Erfolgsära des Clubs prägte. Der Grund, warum die Mercer-Statue nie aufgestellt wurde, bleibt bis heute ein Rätsel.
3. Der geheime Tunnel: Eine der weniger bekannten Attraktionen des Stadions ist ein geheimer Tunnel, der vom Umkleideraum der Heimmannschaft direkt zum Spielerparkplatz führt. Der Tunnel wurde ursprünglich gebaut, um den Spielern einen sicheren und schnellen Zugang zum Stadion zu ermöglichen, insbesondere bei schlechten Wetterbedingungen oder in Situationen, in denen Sicherheitsbedenken bestanden. Obwohl der Tunnel selten genutzt wird, ist er ein faszinierendes Detail in der Architektur des Stadions.
Video: Future Etihad Stadium
Das Etihad Stadium im Kontext des internationalen Fußballs
Im Laufe der Jahre hat das Etihad Stadium nicht nur nationale, sondern auch internationale Bedeutung erlangt. Manchester City hat sich zu einer festen Größe im europäischen Fußball entwickelt, und das Stadion war Gastgeber für zahlreiche denkwürdige UEFA Champions League-Spiele. Die Atmosphäre bei diesen Spielen ist elektrisierend, und das Stadion hat sich den Ruf erworben, eines der lautesten in Europa zu sein, wenn die „Sky Blues“ zu Hause spielen.
Das Etihad Stadium war auch Schauplatz von Freundschaftsspielen, in denen einige der besten Mannschaften und Spieler der Welt auftraten. Es war die Bühne für Länderspiele und hat sogar einige Konzerte internationaler Superstars beherbergt, was seine Vielseitigkeit und seine Bedeutung als Veranstaltungsort unterstreicht.
Fazit: Ein Symbol des modernen Fußballs
Das Etihad Stadium ist mehr als nur ein Ort, an dem Fußball gespielt wird. Es ist ein Symbol des modernen Fußballs, das die Entwicklung von Manchester City von einem mittelmäßigen Verein zu einer globalen Fußballmacht widerspiegelt. Das Stadion verkörpert die Ambitionen des Vereins und seiner Besitzer, die sich zum Ziel gesetzt haben, auf und neben dem Platz Maßstäbe zu setzen.
Mit seiner modernen Architektur, seiner beeindruckenden Geschichte und seiner bedeutenden Rolle im internationalen Fußball hat sich das Etihad Stadium einen festen Platz unter den bekanntesten und am meisten bewunderten Stadien der Welt erarbeitet. Es ist ein Ort, an dem Sportgeschichte geschrieben wird, und ein Muss für jeden Fußballfan, der die Leidenschaft und das Drama des modernen Spiels hautnah erleben möchte.
Obwohl es in der Vergangenheit einige Herausforderungen und Kuriositäten gab, steht das Etihad Stadium heute als ein leuchtendes Beispiel für das, was mit der richtigen Vision und Investition erreicht werden kann. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren legendären Momente dieses Stadion in den kommenden Jahren erleben wird. Eines ist jedoch sicher: Das Etihad Stadium wird weiterhin ein zentraler Ort des Fußballs bleiben, an dem Träume wahr werden und Geschichte geschrieben wird.