Stadien
- Allianz Arena München / FC Bayern München
- Anfield Stadium / Liverpool FC
- Bernabeu Stadion / Real Madrid
- Camp Nou / FC Barcelona
- Etihad Stadium / Manchester City
- Giuseppe-Meazza-Stadion / AC Mailand
- Johan Cruijff Arena / Ajax Amsterdam
- Old Trafford / Manchester United
- Olympiastadion Berlin / Hertha BSC
- Olympiastadion Rom / AS Rom - Lazio Rom
- Parc des Princes / Paris-Saint-Germain
- Rheinenergiestadion / 1. FC Köln
- Signal Iduna Park / Borussia Dortmund
- Stade de France / Paris
- Stamford Bridge / FC Chelsea
- Wembley Stadion / London
Old Trafford
Old Trafford, auch liebevoll „Theatre of Dreams“ genannt, ist mehr als nur ein Stadion. Es ist ein Symbol für den weltweiten Fußball, ein Heiligtum für Fans und ein unverzichtbarer Bestandteil der Geschichte des Sports. Seit über einem Jahrhundert zieht es Millionen von Anhängern in seinen Bann, nicht nur als Heimat von Manchester United, einem der erfolgreichsten Fußballvereine der Welt, sondern auch als Bühne für einige der denkwürdigsten Spiele in der Geschichte dieses Sports. Doch was macht Old Trafford so besonders? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf dieses ikonische Stadion, seine Geschichte, seine Bedeutung und einige der faszinierendsten Geschichten, die sich dort zugetragen haben.
Die Geschichte von Old Trafford
Old Trafford wurde 1909 erbaut und offiziell am 19. Februar 1910 eröffnet. Der damalige Präsident von Manchester United, John Henry Davies, finanzierte den Bau, nachdem der Verein aus dem ursprünglichen Bank Street Stadium in Clayton ausziehen musste. Der schottische Architekt Archibald Leitch, der für viele der damaligen Fußballstadien verantwortlich war, entwarf das Stadion. Ursprünglich war Old Trafford als 100.000 Zuschauer fassendes Stadion konzipiert, aber letztendlich wurde die Kapazität auf 80.000 reduziert, was es dennoch zu einem der größten Stadien seiner Zeit machte.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Old Trafford schwer beschädigt, als es 1941 von einer Bombe getroffen wurde. Dies zwang Manchester United dazu, ihre Heimspiele im Maine Road Stadium von Manchester City auszutragen, bis der Wiederaufbau 1949 abgeschlossen war. Diese Episode ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Widerstandsfähigkeit des Vereins und die enge Verbundenheit der Stadt mit ihrem Fußball.
Architektonische Besonderheiten
Das Design von Old Trafford hat sich über die Jahre stark verändert. Ursprünglich war das Stadion weitgehend unüberdacht, doch im Laufe der Zeit wurden alle Tribünen überdacht und modernisiert. Heute hat das Stadion eine Kapazität von etwa 74.140 Sitzplätzen, was es zum zweitgrößten Fußballstadion im Vereinigten Königreich nach dem Wembley Stadion macht.
Eine der markantesten architektonischen Besonderheiten von Old Trafford ist die große Tribüne, die Sir Alex Ferguson Stand. Sie wurde 1993 erweitert und 2011 nach dem legendären Trainer Sir Alex Ferguson benannt, der Manchester United in einer beispiellosen Erfolgsgeschichte führte. Diese Tribüne bietet Platz für etwa 26.000 Zuschauer und beherbergt unter anderem die Vereinsbüros, VIP-Logen und die Fernsehanstalten.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die sogenannte Stretford End, die vor allem für ihre lauten und leidenschaftlichen Fans bekannt ist. Diese Tribüne ist seit jeher der Ort, an dem die treuesten Anhänger des Vereins sitzen und ihre Mannschaft anfeuern. Die Atmosphäre hier ist elektrisierend und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Old Trafford den Spitznamen „Theatre of Dreams“ erhielt.
Wichtige Spiele und historische Momente
Old Trafford hat im Laufe seiner Geschichte unzählige wichtige Spiele und Ereignisse gesehen. Es war Austragungsort vieler bedeutender Begegnungen in nationalen und internationalen Wettbewerben, darunter das Finale des FA Cup, Spiele der UEFA Champions League und der Fußball-Weltmeisterschaft 1966.
Ein besonders denkwürdiges Spiel fand am 25. Mai 1999 statt, als Manchester United im Champions-League-Finale gegen Bayern München im Camp Nou antrat. Dieses Spiel selbst wurde zwar nicht in Old Trafford ausgetragen, aber es ist ein symbolträchtiger Moment für den Verein und seine Fans, der untrennbar mit der Geschichte des Stadions verbunden ist. In der Saison 1998/1999 gewann Manchester United das legendäre Triple aus Premier League, FA Cup und Champions League – ein Erfolg, der auch heute noch als Höhepunkt in der Geschichte des englischen Fußballs gefeiert wird.
Ein weiteres historisches Ereignis war das erste Flutlichtspiel in Old Trafford, das am 25. März 1957 stattfand. Damals spielte Manchester United gegen den spanischen Klub Real Madrid in einem Freundschaftsspiel (die wichtigsten Begriffe im Fußball findest Du im Fußball Lexikon), das 2:2 endete. Dieses Spiel markierte den Beginn einer neuen Ära im englischen Fußball, da es fortan möglich war, Spiele auch am Abend auszutragen, was die Popularität des Sports weiter steigerte.
Auch die Fußball-Weltmeisterschaft 1966 hinterließ ihre Spuren in Old Trafford. Das Stadion war einer der Austragungsorte und bot den Fans die Möglichkeit, einige der besten Nationalmannschaften der Welt zu sehen. England gewann bekanntlich das Turnier und wurde zum ersten und bisher einzigen Mal Weltmeister.
Drei interessante Fakten über Old Trafford
1. Kriegszerstörung und Wiederaufbau: Während des Zweiten Weltkriegs wurde Old Trafford von einer deutschen Bombe schwer beschädigt. Der Wiederaufbau dauerte fast acht Jahre, und während dieser Zeit spielte Manchester United im nahegelegenen Maine Road Stadium von Manchester City. Dieser Wiederaufbau symbolisiert die Stärke und Entschlossenheit des Vereins und seiner Fans, selbst in den schwierigsten Zeiten.
2. Erstes Tor unter Flutlicht: Am 25. März 1957 erzielte Bobby Charlton das erste Tor in einem Flutlichtspiel in Old Trafford. Dieses Ereignis war nicht nur ein technischer Meilenstein, sondern auch der Beginn einer Ära, in der Abendspiele zu einem festen Bestandteil des Fußballkalenders wurden.
3. Größte Zuschauerzahl: Die höchste jemals registrierte Zuschauerzahl in Old Trafford wurde am 25. März 1939 bei einem FA Cup-Halbfinale zwischen Wolverhampton Wanderers und Grimsby Town erreicht. An diesem Tag drängten sich 76.962 Menschen im Stadion – ein Rekord, der bis heute Bestand hat.
Video: Manchester United Stadiontour mit Heimkabine ?⚽ - Old Trafford | ViscaBarca
Kuriose Geschichten aus Old Trafford
1. Die geheimen Tunnel: Es gibt Gerüchte, dass unter Old Trafford ein Netzwerk von Tunneln existiert, die ursprünglich während des Zweiten Weltkriegs angelegt wurden. Diese Tunnel sollten als Schutzräume dienen, falls das Stadion erneut bombardiert würde. Bis heute gibt es jedoch keine bestätigte Karte oder offizielle Bestätigung über die genaue Lage und den Zweck dieser Tunnel, was sie zu einem faszinierenden Mysterium macht.
2. Die Geister von Old Trafford: Einige Fans und Mitarbeiter des Stadions berichten von seltsamen Erscheinungen und unerklärlichen Geräuschen, die sie auf die Geister von Spielern oder Fans zurückführen, die auf tragische Weise ums Leben kamen. Eine der bekanntesten Geschichten ist die von einem unbekannten Soldaten, der angeblich während des Wiederaufbaus des Stadions nach dem Zweiten Weltkrieg ums Leben kam und dessen Geist noch heute durch die Gänge streifen soll.
3. Das mysteriöse Verschwinden des Pokals: Nach dem Gewinn des FA Cups 1963 verschwand der Pokal aus den Räumlichkeiten von Old Trafford. Erst nach Tagen wurde er in einem Schrank wiedergefunden, versteckt von einem übereifrigen Mitarbeiter, der verhindern wollte, dass er gestohlen wird. Diese Geschichte sorgte damals für viel Aufsehen und zeigt, dass auch bei großen Vereinen manchmal das Unvorhersehbare passiert.
Die Bedeutung von Old Trafford heute
Old Trafford ist nicht nur ein Stadion, sondern ein Wahrzeichen, das weit über die Grenzen von Manchester und England hinaus bekannt ist. Es ist ein Ort, an dem die Geschichte lebendig bleibt und an dem jede Generation von Fans neue Erinnerungen schafft. Die einzigartige Atmosphäre, die leidenschaftlichen Fans und die reiche Geschichte machen Old Trafford zu einem Muss für jeden Fußballfan.
Heute ist Old Trafford auch ein modernes Stadion, das den höchsten Standards entspricht. Es beherbergt neben Fußballspielen auch Konzerte, Veranstaltungen und Konferenzen. Trotz der ständigen Modernisierung hat es seinen traditionellen Charme bewahrt und bleibt ein Ort, an dem die Vergangenheit und die Gegenwart des Fußballs aufeinandertreffen.
Die Faszination von Old Trafford wird auch in Zukunft bestehen bleiben, denn es ist nicht nur die Heimat von Manchester United, sondern auch ein Symbol für den weltweiten Fußball. Es ist ein Ort, an dem Träume wahr werden können – und das nicht nur für die Spieler auf dem Platz, sondern auch für die Millionen von Fans, die jedes Jahr dorthin pilgern, um ein Stück dieser Magie zu erleben.
In einer Welt, in der sich der Fußball ständig weiterentwickelt, bleibt Old Trafford eine Konstante. Es ist ein Ort, an dem die Traditionen des Spiels geehrt werden und an dem die Legenden von morgen ihren Anfang nehmen. Egal ob man United-Fan ist oder nicht, ein Besuch in diesem Stadion ist eine Reise wert, denn hier, im „Theatre of Dreams“, wird Fußballgeschichte geschrieben.