Stadien
- Allianz Arena München / FC Bayern München
- Anfield Stadium / Liverpool FC
- Bernabeu Stadion / Real Madrid
- Camp Nou / FC Barcelona
- Etihad Stadium / Manchester City
- Giuseppe-Meazza-Stadion / AC Mailand
- Johan Cruijff Arena / Ajax Amsterdam
- Old Trafford / Manchester United
- Olympiastadion Berlin / Hertha BSC
- Olympiastadion Rom / AS Rom - Lazio Rom
- Parc des Princes / Paris-Saint-Germain
- Rheinenergiestadion / 1. FC Köln
- Signal Iduna Park / Borussia Dortmund
- Stade de France / Paris
- Stamford Bridge / FC Chelsea
- Wembley Stadion / London
Parc des Princes / Paris-Saint-Germain
Der Parc des Princes, das Heimstadion von Paris Saint-Germain (PSG), ist weit mehr als nur ein Fußballstadion. Es ist ein Ort, an dem Geschichte geschrieben wurde, Emotionen überkochten und legendäre Momente in die Herzen der Fußballfans eingebrannt wurden. Inmitten der pulsierenden Stadt Paris gelegen, ist dieses Stadion eines der bekanntesten in Europa und ein fester Bestandteil der Fußballkultur Frankreichs. Fans und Spieler schwärmen gleichermaßen von der unvergleichlichen Atmosphäre, die das Stadion während der Heimspiele von PSG erfüllt. Doch was macht den Parc des Princes so besonders? Welche großen Spiele fanden hier statt? Und welche kuriosen Geschichten ranken sich um diesen Fußballtempel? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Geschichte, den Bau und die besondere Bedeutung des Parc des Princes ein.
Geschichte des Parc des Princes
Der Parc des Princes wurde 1897 eröffnet und diente ursprünglich als Radrennbahn. Zu dieser Zeit war das Stadion noch weit davon entfernt, ein Fußballmekka zu sein. Tatsächlich wurde es erst später zum Fußballstadion umgebaut, als die Popularität des Fußballs wuchs und der Bedarf an einer geeigneten Spielstätte für große Fußballveranstaltungen in Paris entstand. Im Jahr 1972 erlebte das Stadion eine umfangreiche Renovierung, die ihm sein markantes Aussehen verlieh, das es bis heute prägt.
Der Architekt Roger Taillibert war verantwortlich für das neue Design, das sich durch seine modernistische Architektur und die organischen, geschwungenen Formen auszeichnete. Die markante Überdachung, die einem Schalenkonstrukt ähnelt, verleiht dem Parc des Princes eine imposante und futuristische Erscheinung. Das Stadion war damit seiner Zeit weit voraus und wurde zum Vorbild für viele moderne Fußballstadien weltweit. Mit einer Kapazität von knapp 48.000 Plätzen bietet es heute eine perfekte Balance zwischen Größe und Intimität, wodurch die Atmosphäre beim Spielen besonders intensiv wird.
Der Parc des Princes und seine besondere Atmosphäre
Was den Parc des Princes von vielen anderen europäischen Stadien abhebt, ist die unvergleichliche Stimmung, die bei Heimspielen von PSG herrscht. Die Fans von PSG, insbesondere die Ultras der Gruppen „Collectif Ultras Paris“ und „Le Virage Auteuil“, tragen maßgeblich zur einzigartigen Atmosphäre bei. Das Stadion lebt durch die Gesänge, Fahnen und Choreografien, die von den Fans mit leidenschaftlicher Hingabe vorbereitet werden. Besonders bei großen Spielen, wie etwa gegen Erzrivalen Olympique Marseille, erreicht die Stimmung ihren Höhepunkt. Der sogenannte „Classique“ ist jedes Jahr ein Highlight, mit dem die Stimmung kocht und die Fans ihre Mannschaft zu Höchstleistungen treiben.
Die Akustik des Stadions, durch die überdachten Tribünen verstärkt, sorgt dafür, dass der Lärm der Fans wie ein Gewitter über das Spielfeld rollt. Kein anderer Ort in Paris bietet eine vergleichbare Atmosphäre. Es ist diese unvergleichliche Energie, die den Parc des Princes zu einem der beliebtesten Stadien Europas macht. Viele internationale Spieler, die bei PSG unter Vertrag standen, wie Zlatan Ibrahimović oder Neymar, betonen immer wieder, wie beeindruckend die Unterstützung der Fans und die Atmosphäre in diesem Stadion sind.
Der Fußball Shop auf FussballXtreme.com
Finde hier Deinen ultimativen Fußball Shop! Entdecke Trikots, Torwartausrüstung, Fußbälle und alles für Spieler und Fans. Zusätzlich bieten wir Fanartikel der angesagten Klubs sowie Accessoires wie Geschenke, Bücher, Bettwäsche und vieles mehr. Perfekt für alle Fußballliebhaber...
Hier gehts zum Fußball Shop
Große Spiele und historische Momente
Der Parc des Princes war Schauplatz vieler historischer Fußballspiele. Als Heimstadion von PSG seit 1974 hat er einige der größten Triumphe des französischen Fußballs erlebt. Doch auch internationale Turniere machen hier Halt.
Eines der wohl bedeutendsten Spiele, die jemals im Parc des Princes stattfanden, war das Finale der UEFA Fußball-Europameisterschaft 1984, bei dem Frankreich seinen ersten großen internationalen Titel gewann. In einem packenden Endspiel besiegte die französische Nationalmannschaft Spanien mit 2:0, wobei Michel Platini das erste Tor erzielte. Dieser Sieg markierte den Beginn einer goldenen Ära des französischen Fußballs.
Ein weiteres denkwürdiges Ereignis war das Finale der UEFA Champions League 2006, das im Parc des Princes stattfand. Hier triumphierte der FC Barcelona gegen Arsenal London mit 2:1. Besonders in Erinnerung bleibt das entscheidende Tor von Juliano Belletti, das Barcelona den zweiten Champions-League-Titel seiner Vereinsgeschichte bescherte.
Auch die französische Nationalmannschaft hat den Parc des Princes für viele wichtige Spiele genutzt, bevor sie ins Stade de France umzog. Der Parc war der Ort, an dem Legenden wie Zinedine Zidane und Thierry Henry in den Farben Frankreichs brillierten.
Drei interessante Fakten über den Parc des Princes
1. Der Name „Parc des Princes“: Der Name des Stadions bedeutet übersetzt „Park der Prinzen“. Er geht auf das 18. Jahrhundert zurück, als das Gelände des heutigen Stadions Teil eines königlichen Jagdreviers war, das von französischen Prinzen genutzt wurde. Auch wenn der Bezug zur Monarchie heute kaum spürbarer ist, verleiht der Name dem Stadion eine gewisse historische Schwere.
2. Das Stadion als Multisport-Arena: Bevor der Parc des Princes seine Rolle als Fußballtempel festigte, war es eine Multifunktionsarena, die zahlreiche Sportarten verwaltete. Neben Fußball und Radrennen fanden hier auch Rugbyspiele und sogar Boxkämpfe statt. Erst mit der Professionalisierung des Fußballs und der Gründung von PSG wurde der Fokus vollständig auf den Fußball gelegt.
3. Frühes Heim der Tour de France: In den frühen Tagen der Tour de France endete das legendäre Radrennen im Parc des Princes. Das Stadion diente als Zielort für mehrere Ausgaben des Rennens, bevor der Arc de Triomphe und die Champs-Élysées als Schlussetappe der Tour errichtet wurden.
Video: PSG Stadiontour mit Heimkabine ?⚽ - Parc des Princes | ViscaBarca
Drei kuriose Geschichten aus dem Parc des Princes
1. Die Geisterspiel-Saga von 1978: Im Jahr 1978 war das Stadion Schauplatz eines kuriosen Vorfalls. Aufgrund von Fan-Ausschreitungen während eines früheren Spiels wurde PSG zu einem „Geisterspiel“ (die wichtigsten Begriffe im Fußball findest Du im Fußball Lexikon) verurteilt – das heißt, das Spiel musste ohne Zuschauer stattfinden. Doch die PSG-Fans ließen sich nicht davon abhalten und sammelten sich vor den Toren des Stadions, um ihre Mannschaft von außen lautstark zu unterstützen. Die Spieler berichteten später, dass sie die Fangesänge sogar im Stadion hören konnten – ein Beweis für die unbändige Leidenschaft der Pariser Anhänger.
2. Der verirrte Ballon von Ronaldinho: Während eines Spiels im Jahr 2003 zeigte der brasilianische Superstar Ronaldinho seine technischen Fähigkeiten auf ungewöhnliche Weise. Bei einem Freistoß flog der Ball in die oberen Ränge des Stadions, prallte von einem Fan ab und landete auf dem Spielfeld zurück – zur Belustigung des gesamten Publikums und sogar der Spieler auf dem Spielfeld. Ronaldinho, bekannt für seine Verspieltheit, nahm die Situation gelassen und zauberte kurze Zeit später ein Traumtor.
3. Der legendäre Stromausfall von 1993: Ein weiteres kurioses Ereignis ereignete sich während eines Europapokalspiels 1993 zwischen PSG und dem spanischen Klub Real Madrid. Während des Spiels kam es zu einem plötzlichen Stromausfall im Stadion, wodurch das Spielfeld für mehrere Minuten komplett im Dunkeln lag. Die Fans zündeten spontan Tausende von Feuerzeugen und Leuchtraketen an, um das Stadion zu erleuchten. Der Strom kehrte bald zurück, doch die spontane Lichtshow der Fans bleibt bis heute legendär.
Der Parc des Princes im modernen Fußball
Mit dem Aufstieg von Paris Saint-Germain zu einem der mächtigsten Klubs im europäischen Fußball hat auch der Parc des Princes an Bedeutung gewonnen. Unter den Eigentümern von Qatar Sports Investments hat der Klub seit 2011 in große Stars investiert, darunter Neymar, Kylian Mbappé und Lionel Messi. Die heimischen Spiele von PSG ziehen heute ein internationales Publikum an, und der Parc des Princes wird oft ausverkauft.
Im Gegensatz zu vielen modernen Stadien hat der Parc des Princes es geschafft, seinen einzigartigen Charakter zu bewahren. Während das Stade de France als nationale Arena für große Turniere und Endspiele beginnt, bleibt der Parc das Zuhause der Pariser Fußballkultur – und das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern.
Fazit
Der Parc des Princes ist ein Juwel im europäischen Fußball, das durch seine besondere Atmosphäre, die leidenschaftlichen Fans und die reiche Geschichte besticht. Seine Architektur ist ikonisch, seine Bedeutung für PSG und den französischen Fußball unschätzbar. Wer die Gelegenheit hat, ein Spiel im Parc des Princes zu besuchen, wird schnell verstehen, warum dieses Stadion zu den beliebtesten in Europa gehört. Es ist ein Ort, an dem Fußball nicht nur gespielt, sondern gelebt wird – und das inmitten einer der schönsten Städte der Welt.